Fulminante Bootshausfete in Rheidt
Wassersportverein Blau-Weiß Rheidt und DLRG-Ortsgruppe Lülsdorf riefen und alle kamen: Die stellvertretende Niederkasseler Bürgermeisterin Barbara Lülsdorf und viele Karnevalisten der Rheidter Ortsvereine sowie der Karnevalsvereine aus Mondorf, Niederkassel, Ranzel und Uckendorf. Völlig losgelöst schunkelten und tanzten sie bis weit in den nächsten Morgen. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dann haben DLRG und WSV ihn eindrucksvoll erbracht: Ihre gemeinsame Bootshausfete ist längst feste Größe im Niederkasseler Karnevalskalender.
Nach der herzlichen Begrüßung durch die beiden Vorsitzenden, Hansfried Lülsdorf für den WSV und Julius Stelkens für die DLRG, ging es direkt Schlag auf Schlag. Moderiert von Frank Helding gaben sich die karnevalistischen Honoratioren der Stadt ein jeckes Stelldichein. Den Anfang machte Kinderprinz Luan I. mit seinem Adjutanten Max nebst Fünckchen und Gefolge des Verschönerungsvereins Uckendorf. Es folgte das Kinderprinzenpaar der IGK Blau-Gelb Niederkassel: Prinzessin Leonie I. und Prinz Hendrik I. mit ihren Adjutanten Marie und Felix nebst Gefolge.
Prinz Hanno I., Bauer Marc und Jungfrau Betty, das Dreigestirn der Rheidter Väter, standen da längst in den Startlöchern und fieberte ihrem Auftritt entgegen. Das galt ganz besonders für Adjutant Peter Engels. Hatte er hier vor genau 21 Jahren doch als WSV-Prinz Peter II. seine Hofburg.
Endlich war es so weit. Angeführt vom Festkomitee Rheidter Karneval mit dem letztjährigen Prinzen Markus I. eroberten sie und ihr schottisches Gefolge mit Damen im Handumdrehen den Hexenkessel Bootshaus. Beim Sessionshit der Rheidter Väter „Fastelovend is für uns en Kinderspill“ war die Stimmung am Siedepunkt. Und da blieb sie. Folgten doch unmittelbar die „Shinys“, die Cheerleader des FC Hertha Rheidt, mit akrobatischen Tänzen zu karnevalistischen Evergreens.
Den Schlusspunkt setzte zu später Stunde Prinz Horst I. der KG Rut Wiess Ranzel. Bei seinem Prinzenlied genoss er sichtlich das Bad in der schunkelnden Menge. Mitgebracht hatte er die 1. Vorsitzende der KG, Caroline Braschoß, seinen Adjutanten Stefan und das tanzende Köche-Gefolge unter Leitung von Dana, der Kommandantin der Rut Wiessen Prinzengarde.
Weit nach Mitternacht stellte schließlich ein hochzufriedener WSV-Vorsitzender Hansfried Lülsdorf fest: „Das war kräftiger Rückenwind für 2026, wenn wir den Rheidter Prinzen stellen.“